
Die Finanzlandschaft in der Fertigungsindustrie befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Während einige der langfristigen Auswirkungen der Pandemie noch spürbar sind, kommen ständig neue Herausforderungen und Chancen hinzu. Finanzteams müssen sich auf ein dynamisches Umfeld einstellen, in dem wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Innovationen und regulatorische Anforderungen eine immer größere Rolle spielen.
In diesem Beitrag beleuchten wir fünf zentrale Herausforderungen, mit denen Finanzteams in der Fertigungsbranche konfrontiert sind, und zeigen, wie Unternehmen diese mit modernen Lösungen erfolgreich bewältigen können. Dabei stehen insbesondere Budgetierung, Planung, Forecasting und alle Aspekte des Financial Planning & Analysis (FP&A) im Fokus.
Top 5 Trends in Manufacturing Finance for 2025
1. Optimierung der Verwaltung von Zöllen und Herstellungskosten
Inmitten sich entwickelnder globaler Handelspolitiken haben sich Zölle als entscheidendes Element herausgestellt, das die Herstellungskosten beeinflusst. Die Schwankungen der Zollsätze, die durch Veränderungen des internationalen politischen und wirtschaftlichen Klimas ausgelöst werden, können zu unvorhersehbaren Auswirkungen auf die Materialkosten und strategische Entscheidungen in der Lieferkette führen. Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, müssen Finanzteams ein hohes Maß an Agilität bewahren und ihre Ansätze kontinuierlich überarbeiten, um die wirtschaftlichen Auswirkungen abzufedern.
Der Einsatz fortschrittlicher Forecasting-Modelle ist entscheidend, um genau vorhersagen zu können, wie sich diese Zolländerungen auf die Produktionsausgaben und die Preispolitik auswirken könnten. Darüber hinaus erleichtern Investitionen in modernste Technologien, wie z. B. Echtzeit-Analyseplattformen, die kontinuierliche Überwachung dieser Schwankungen und ihrer Auswirkungen auf die finanzielle Leistung des Unternehmens. Durch den Einsatz dieser Tools können sich Unternehmen schnell an globale wirtschaftliche Schwankungen anpassen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität in dynamischen Märkten nachhaltig sichern.
2. Vorbereitung auf globale Lieferkettenstörungen
Die globale Lieferkette hat sich von den pandemiebedingten Turbulenzen zwar teilweise erholt, bleibt aber durch geopolitische Konflikte, Klimaveränderungen und Rohstoffknappheit weiterhin anfällig. Finanzteams müssen deshalb verstärkt auf ein robustes Szenariomanagement setzen.
Advanced Analytics und KI-gestützte Forecasts helfen, Lieferkettenrisiken frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Immer mehr Unternehmen setzen zudem auf Nearshoring und Dual-Sourcing, um Risiken zu minimieren – auch wenn diese Strategien kurzfristig höhere Kosten verursachen können.
Finanzteams spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung dieser Diversifizierungsmaßnahmen und müssen die finanziellen Auswirkungen sorgfältig modellieren. KI-gestützte Supply-Chain-Optimierung wird zunehmend eingesetzt, um Kosteneffizienz und operative Agilität in Einklang zu bringen.
3. Mehr Wertschöpfung durch Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeit ist längst kein reines Compliance-Thema mehr – sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Investoren, Kunden und Regulierungsbehörden verlangen mehr Transparenz bei ESG-Praktiken (Environmental, Social, Governance), sodass Finanzteams eine führende Rolle im Sustainability-Reporting übernehmen.
Carbon Accounting und ESG-Kennzahlen werden zum festen Bestandteil des Financial Reporting. FP&A-Teams müssen mit den operativen Einheiten zusammenarbeiten, um den Return on Investment (ROI) nachhaltiger Initiativen (z. B. erneuerbare Energien, Abfallreduzierung) zu quantifizieren.
Moderne Corporate Performance Management (CPM)-Plattformen helfen, ESG-Daten mit Finanz- und Geschäftsstrategien zu verknüpfen. So können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile und Kosteneinsparungen realisieren:
- Vorhersage des Personalbedarfs auf Basis von Produktionsplänen und Markttrends
- Erkennen Sie Skill-Gaps und planen Sie gezielte Schulungs- oder Recruiting-Initiativen
- Überwachen Sie die Arbeitskosten und messen Sie die Produktivität pro Abteilung oder Werk
- Personalpläne mit umfassenderen finanziellen und operativen Zielen abstimmen
4. Anpassung an Arbeitsmarkt- und Personaltrends
Fachkräftemangel und neue Qualifikationsanforderungen bleiben große Herausforderungen für die Fertigungsindustrie. Finanzteams müssen die Kosten und den ROI von Investitionen in Automatisierung, Weiterbildung und Mitarbeiterbindung genau analysieren.
Flexible Arbeitsmodelle und erweiterte Sozialleistungen werden zunehmend Standard – allerdings müssen diese mit einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse begleitet werden. KI-gestützte Workforce-Planning-Tools ermöglichen eine präzisere Personalbedarfsprognose und helfen, Lohnkosten zu optimieren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit HR und operativen Teams können Finanzverantwortliche strategische Personalentscheidungen treffen, die nicht nur Kosten managen, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichern.
5. Der Aufstieg von KI und Machine Learning im Finanzwesen
KI und Machine Learning transformieren die Finanzprozesse in der Fertigungsindustrie. 2025 werden diese Technologien eine Schlüsselrolle spielen, wenn es um präzisere Forecasts, optimierte Budgets und datengetriebene Entscheidungen geht.
Mit KI-gestützten Prognosemodellen können Finanzteams riesige Datenmengen analysieren und frühzeitig Trends, Risiken und Chancen erkennen. Gleichzeitig automatisieren intelligente Systeme Routineaufgaben wie Datenkonsolidierung und Abweichungsanalysen – sodass sich FP&A-Teams stärker auf strategische Initiativen konzentrieren können.
Integrierte CPM-Plattformen mit KI-Funktionalität bieten Unternehmen genauere, schnellere und fundiertere Entscheidungsgrundlagen, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen konsolidieren und visuell aufbereiten. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig nutzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Fazit: Agilität und Innovation bestimmen das Finanzwesen 2025
Das Finanzmanagement in der Fertigungsbranche wird 2025 stark von technologischer Innovation, Agilität und datengetriebenen Entscheidungen geprägt sein. Finanzteams, die Kostenmanagement, Nachhaltigkeitsstrategien und KI-gestützte Analysen effektiv kombinieren, werden nicht nur Herausforderungen meistern, sondern langfristig erfolgreich sein.
Mehr erfahren
Möchten Sie tiefer in die Herausforderungen des Finanzmanagements in der Fertigungsbranche eintauchen? Lesen Sie unser Whitepaper "6 Schritte zur schnellen Entscheidungsfindung in der Fertigung", um zu erfahren, wie Sie Herausforderungen in Chancen verwandeln und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.